Lern- und Arbeitsverhalten
Das Lern- und Arbeitsverhalten ist ein Indikator für die individuelle Herangehensweise und die individuelle Ausgestaltung von Lernprozessen. Diese können allgemeiner Natur sein oder auch an spezielle Bildungsinhalte gekoppelt sein. Dazu zählen Aspekte wie beispielsweise Ausdauer, Lernmoral, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt oder auch prokrastinatives Verhalten. Zudem werden Attributionen, seien sie internal, external oder reaktiv, unter diesem Konstrukt zusammen gefasst.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (232) | Lehrkräfte (1) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (232) | Lehrkräfte (1) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Ablenkung
- Abschalten im Deutschunterricht
- Abschalten im Mathematikunterricht
- Aktive Lernhaltung
- Allgemein
- Anchoring Vignette – Organization
- Angebotsnutzung (Englischunterricht)
- Angebotsnutzung (Mathematikunterricht)
- Ankreuzen von Lösungen
- Anstrengung
- Anstrengung
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Arbeitskapazität
- Arbeitskapazität
- Arbeitsmoral
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch (1. Hauptkomponente)
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch (2. Hauptkomponente)
- Arbeitsverhalten im Fach Englisch
- Arbeitsverhalten im Fach Mathematik
- Arbeitsverhalten im Fach Naturwissenschaften
- Art der individuellen Vorbereitung auf das Abitur außerhalb des Unterrichts
- Ausdauer beim Lernen
- Bearbeitung der Hausaufgaben
- Bedeutung von Hausaufgaben
- Begabung
- Begabung
- Beurteilung der aufgezeichneten Stunde (nach Video Pythagoras)
- Beurteilung der aufgezeichneten Stunde (nach Video Textaufgaben)
- Cooperate, guide and negotiate
- Copingstrategien - Hilfe gesucht
- Copingstrategien - Hilfe nicht gesucht
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Kontrollierbarkeit (andere)
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Kontrollierbarkeit (Person)
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lokation
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfingsvorbereitung 3
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfungsvorbereitung 1
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfungsvorbereitung 2
- Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Stabilität
- Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Kontrollierbarkeit (andere)
- Dimensionales Rating (nach Test) - Kontrollierbarkeit (Person)
- Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Lokation
- Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 1
- Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 2
- Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 3
- Dimensionales Rating (nach Test) - Stabilität
- Einhaltung von Normen in der Klasse
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 1
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 2
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 3
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 1
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 2
- Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 3
- Elterliche Einschätzung der Arbeitstugenden des Kindes
- Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Prüfung
- Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Prüfung - Zufriedenheit
- Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Test
- Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Test - Zufriedenheit
- Ergebnisbeurteilung
- Erwartungskongruenz nach Prüfung
- Erwartungskongruenz nach Test
- Gemeinsames Lernen (2. Hauptkomponente)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Deutsch)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Englisch)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Mathematik)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Naturwissenschaften/Technik)
- Häufigkeit der Aufgabentypen
- In Schule gelernt
- Individuelles Lernen (1. Hauptkomponente)
- Industriousness
- Informationsbezugsquellen über Naturwissenschaften
- Informationsquellen für Umweltthemen
- Informiertheit über Umweltthemen
- internal variabel Deutsch
- internal variabel Englisch
- internal variabel Mathematik
- Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – approach
- Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – avoidance
- Kompetenzbewusstsein: Handlungskontrolle
- Kongruenz mit den Abiturvorbereitungen außerhalb des Unterrichts
- Kontrollüberzeugungen (Anstrengung)
- Kooperationsfähigkeit
- Kooperatives Lernen („cooperative learning“)
- Kooperatives Lernen (Unterrichtsklima)
- Lebensbezug Sachaufgaben
- Leistungsdruck im Mathematikunterricht
- Lern und Leistungsverhalten/-bereitschaft
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft (1. Hauptkomponente)
- Lernfreude - Lesen und Schreiben
- Lernmoral
- Lerntechniken
- Lösungsirrelevante Kognitionen aufgabenbezogen (Post)
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg / Misserfolg
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg (1. Hauptkomponente)
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg (2. Hauptkomponente)
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht (1. Hauptkomponente)
- Mitarbeit im Deutschunterricht (2. Hauptkomponente)
- Mitarbeit im Englischunterricht
- Mitarbeit im Mathematikunterricht
- Mitarbeit im Mathematikunterricht
- Mitarbeit im Sachunterricht
- Passivistisches und aktivistisches fachbezogenes Lernen
- Persistenz
- Persistenz
- Planning and Organisation
- Planung
- Präferenz für kooperative Lernformen
- Präferenz für wettbewerbsorientierte Lernformen
- Procrastination
- Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben
- Reaktiv offen (nach Prüfung)
- Reaktiv offen (nach Test)
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Begabung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Einfachheit der Materie
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Glück
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Lehrperson
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Prüfungsvorbereitung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Begabung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Lehrperson
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Pech
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Prüfungsvorbereitung
- Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Schwierigkeit der Materie
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Begabung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Einfachheit der Materie
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Glück
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Lehrperson
- Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Prüfungsvorbereitung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Begabung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Lehrperson
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Pech
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Prüfungsvorbereitung
- Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Schwierigkeit der Materie
- Reasons for not studying
- Reasons for studying
- Rechenaufgaben
- Regulation durch Lehrperson (Mathematikunterricht))
- Rückmeldung
- Sachaufgaben
- Sachaufgaben
- Sachunterricht: Aktivitäten außerhalb des Unterrichts
- Schul-/ bildungsbezogene Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule
- Schulisches Fehlverhalten
- Schulisches Fehlverhalten (Deutsch)
- Schulisches Fehlverhalten (Englisch)
- Schulisches Fehlverhalten (Mathematik)
- Schwierigkeit Sachaufgaben
- SE: Aufmerksamkeit
- Selbsteingeschätztes Verständnis
- Selbsteingeschätztes Vorwissen
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell 1
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell 2
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - Kontrollgruppe
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial 1
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial 2
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend 1
- Selbstevaluation im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend 2
- Selbstregulation
- Spontane Attributionen nach Prüfung
- Spontane Attributionen nach Test
- Student in-school experience in collaboration-related activities
- Subjektive Beurteilung der Stunden
- Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
- Test
- Themenbereich Bildungsstandards
- Themenbereich Bildungsstandards 1
- Themenbereich Bildungsstandards 2
- Themenbereich Lineare Gleichungssysteme
- Themenbereich Lineare Gleichungssysteme 1
- Themenbereich Lineare Gleichungssysteme 2
- Themenbereich Satzgruppe des Pythagoras
- Themenbereich Satzgruppe des Pythagoras 1
- Themenbereich Satzgruppe des Pythagoras 2
- Überforderung zu Beginn eines neuen Unterrichtsstoffs (Deutsch)
- Überforderung zu Beginn eines neuen Unterrichtsstoffs (Englisch)
- Überforderung zu Beginn eines neuen Unterrichtsstoffs (Mathematik)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Deutsch)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Englisch)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Mathematik)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Naturwissenschaften/Technik)
- Volition
- Volition
- Zeichnen
- Ziel für das Lernen
- Zielorientierung