DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Zielorientierung

KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen, Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDaten zu den Schülern - Zielorientierung

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleBrunstein, Joachim C.: Personal Goals and Subjective Well-Being A Longitudinal Study, In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (65 (5)) S. 1061-1070 , American Psychological Association 1993 , ISBN: 0022-3514

Brunstein, Joachim C.; Maier, Günter W.: Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. - In: Psychologische Rundschau, 47 (1996) 3, S. 146-160 - ISSN: 0033-3042

Little, Brian R.: Personal Projects A Rationale and Method for Investigation, In: Environment and Behavior, An Interdisciplinary Journal Concerned with the Study, Design, and Control of the Physical Environment and its Interaction with Human Behavioral Systems (15) S. 273-309 , Thousand Oaks, Calif.: SAGE 1983 , ISBN: 0013-9165

Zitationsiehe Quelle

Theoretischer HintergrundDie Berufswünsche der Schüler werden hier im Sinne persönlicher Projekte konzeptualisiert
(Little, 1983). Unter persönlichen Projekten (personal projects) werden umfangreiche
Handlungsprogramme zur Realisierung von Zielen verstanden. Dabei können verschiedene
Phasen unterschieden werden, und zwar von der Projektdefinition über die Planung und
Realisierung bis zum Abschluß des Projektes. Es wurden verschiedene Dimensionen der
Ziele identifiziert, die für das persönliche Wohlbefinden prädiktiv sind (Brunstein, 1993;
Brunstein & Maier, 1996). Davon soll hier zum einen erfasst werden, inwieweit die Schüler
an dieses Berufsziel gebunden sind und zum anderen, wie sie die Erreichbarkeit dieses Ziels
einschätzen.

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2000

AnmerkungDie Items wurden aus BIJU übernommen.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Theoretischer HintergrundDie Berufswünsche der Schüler werden hier im Sinne persönlicher Projekte konzeptualisiert
(Little, 1983). Unter persönlichen Projekten (personal projects) werden umfangreiche
Handlungsprogramme zur Realisierung von Zielen verstanden. Dabei können verschiedene
Phasen unterschieden werden, und zwar von der Projektdefinition über die Planung und
Realisierung bis zum Abschluß des Projektes. Es wurden verschiedene Dimensionen der
Ziele identifiziert, die für das persönliche Wohlbefinden prädiktiv sind (Brunstein, 1993;
Brunstein & Maier, 1996). Davon soll hier zum einen erfasst werden, inwieweit die Schüler
an dieses Berufsziel gebunden sind und zum anderen, wie sie die Erreichbarkeit dieses Ziels
einschätzen.

Einleitender TextBitte gib an, inwieweit du den folgenden Aussagen zustimmst. Mit „Ziel“ ist dabei dein
Berufswunsch gemeint.

Items der Skala

Item-Formulierung
Wenn es schwierig ist, dieses Ziel zu erreichen, bin ich bereit, es für einige Zeit hinauszuschieben.
Ich habe im Alltag nicht genug Zeit, um an der Erreichung dieses Ziels zu arbeiten.
Ich habe das dringende Bedürfnis, so schnell wie möglich dieses Ziel zu erreichen.
Ob ich dieses Ziel erreiche oder nicht, hängt insbesondere von äußeren Dingen ab, auf die ich keinen Einfluss habe.
Egal, was passiert, ich werde dieses Ziel nicht aufgeben.
Es liegt allein an mir, ob ich dieses Ziel erreichen kann oder nicht.
Ich glaube, ich werde noch etwas warten, bis ich versuche, dieses Ziel zu erreichen.
Ich habe viele Gelegenheiten im täglichen Leben, an der Erreichung dieses Ziels zu arbeiten.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1trifft völlig zu
2trifft eher zu
3trifft eher nicht zu
4trifft überhaupt nicht zu

StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation