Elterliche Bildungsaspiration
Die Bildungsaspiration des Elternhauses zeigt sich anhand leistungsorientierter Einstellungen der Eltern. Dazu zählen das Interesse an und auch die Zufriedenheit mit den Schulleistungen des Kindes, aber auch normative Leistungsorienteirungen, die auch als Leistungsdruck wahrgenommen werden können. Ferner zeigt sich die Bildungsaspiration im Elternhaus in den Vorstellungen über den erwarteten und angestrebten Bildungsabschluss des Kindes sowie den Berufswunsch für das Kind. Darüber hinaus werden die Gründe für die Wahl einer (weiterführenden) Schule sowie finanzielle Aspekte des Schulbesuchs im Rahmen dieses Konstrukts thematisiert.
Skalen der Studie "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (0) | Eltern (8) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Einschätzung der Mathematikleistung des Kindes
- Einschätzung des mathematischen Selbstkonzepts des Kindes
- Idealistische Bildungsaspiration
- Pädagogisch motivierte Gründe für die Kindergartenwahl
- Realistische Bildungsaspiration
- Schulleistungsforderung der Eltern a
- Schulleistungsforderung der Eltern b
- Schulleistungsforderung der Eltern c