Scale: Zielorientierung- Performance-Avoidance-Goals (Mathematik)
Related constructInteresse an Lerninhalten
Theoretical allocation in original studyLern- und leistungsrelevante Personenmerkmale
OriginScale taken over from
SourceRost, Detlef H.; Wild, Klaus Peter: Schulisches Mogeln und Leistungsvermeidung: Komponenten und Erfassung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 4 (1990) 1, S. 13-27 - ISSN: 1010-0652
Wild, Elke / Remy, Katharina: Affektive und motivationale Folgen der Lernhilfe und lernbezogenen Einstellungen von Eltern , In: Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Lernforschung (30) S. 27-51 , Weinheim: Juventa 2002 , ISBN: 0340-4099
Balke, Stefan / Stiensmeier-Pelster, Joachim: Die Erfassung der motivationalen Orientierung – Eine deutsche Form der Motivational Orientation Scales (MOS-D) , In: Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, Informationsorgan über psychologische Tests und Untersuchungsmethoden (41 / 1) S. 80-94 , Göttingen: Hogrefe 1995 , ISBN: 0012-1924
Elliot, Andrew J. / Church, Marcy A.: A Hierarchical Model of Approach and Avoidance Achievement Motivation , In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (72 / 1) S. 218-232 , American Psychological Association 1997 , ISBN: 0022-3514
Elliot, Andrew J. / Sheldon, Kennon M.: Avoidance Achievement Motivation: A Personal Goal Analysis , In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (73 / 1) S. 171-185 , American Psychological Association 1997 , ISBN: 0022-3514
CitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Zielorientierung- Performance-Avoidance-Goals (Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2002 - 2003
Release date30.06.2020
Number of items5
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
|---|---|---|---|
| 0.72 | -- | -- | 855 |
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
|---|---|---|---|
| Im Mathematikunterricht bin ich wirklich zufrieden, wenn ... | |||
| ...ich Fehler vor der Klasse vermeiden kann. | 3.01 | 0.82 | 0.45 |
| ...niemand denkt, ich sei unbegabt. | 2.81 | 0.92 | 0.47 |
| ...ich keine "dummen" Fragen stelle. | 2.60 | 1.00 | 0.48 |
| ...niemand merkt, dass ich etwas nicht ganz verstanden habe. | 2.04 | 0.89 | 0.42 |
| ...ich mich vor den anderen nicht blamiere. | 2.82 | 1.00 | 0.56 |
Ausgeschlossene Items der Skala
| Item text |
|---|
| Im Mathematikunterricht bin ich wirklich zufrieden, wenn ... |
| ...ich einen neuen Weg herausfinde, eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen. |
| ...ich etwas verstehe, was mir vorher unklar war. |
Response category
| Value | Meaning |
|---|---|
| 1 | stimmt gar nicht |
| 2 | stimmt eher nicht |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt genau |
StudyPythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
Files


