Scale: Selbstaufmerksamkeit
Related constructSelbstbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studySelbstbereich - Metakognitionen
OriginScale taken over from
SourceFenigstein, Allan / Schreier, Michael F. / Buss, Arnold H.: Public and private self-consciousness: Assessment and theory , In: American Psychological Association, - (Hrsg.), Journal of Consulting and Clinical Psychology (4 / 1975 / 43) S. 522-527 , 1975 , ISSN: 0022-06x
Filipp, Sigrun-Heide: Meßmöglichkeiten des Selbstkonzepts und der Selbstkompetenz bei 10- bis 16-jährigen Schülern. Gutachten erstellt im Auftrag des Projekts "Sozialisation von Selbstkompetenz und Sozialkompetenz" , Oldenburg: Universität Oldenburg 1978
Filipp, Sigrun-Heide: Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit (SAM) - Form A , Universität Trier: Unveröffentliches Manuskript 1978
CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Selbstaufmerksamkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretical backgroundDie Skala erfaßt die dispositionale Selbstaufmerksamkeit.
Gemeint ist eine Aufmerksamkeitszentrierung auf die eigene
Person, eigene Handlungen, Gefühle, Motive.
Entsprechend der zugrundeliegenden Theorie von DUVAL & WICKLUND
(1972) ist zwischen 'privater', rein auf sich selbst bezogener
und 'öffentlicher', auf die Anwesenheit eines Publikums
bezogener Selbstaufmerksamkeit zu unterscheiden.
In mittlerer Ausprägung vorhandene Selbstaufmerksamkeit wirkt
sich nach DUVAL & WICKLUND im Handlungsgeschehen durchaus
positiv aus. Um außerhalb von Routinetätigkeiten effektiv
handeln zu können, bedarf es der Herstellung des Selbstbezuges
in der Aufmerksamkeit. Bei selbstregulativen Prozessen
jeglicher Art muß man sich der Anforderungen an die eigene
Person gewahr sein, die Standardsetzung muß explizit erfolgen
im Hinblick auf die eigene Lerngeschichte und den
Anreizwert der Ergebnisfolgen. Selbstaufmerksamkeit kann
aber auch besonders dann, wenn sie in allzu hohem Ausmaß
vorliegt, eine Behinderung des Handelns bewirken, wenn eine
Ablehnung von der aufgabengerichteten Aufmerksamkeit erfolgt.
Ängstliche Besorgnis über die Handlungsausführung und das
Handlungsergebnis stellt eine derart hinderliche selbstbezogene
Kognition dar (SCHWARZER et al. 1982).
Hohe Skalenwerte zeigen eine ausgeprägte Neigung zur Selbstbeobachtung
an, die - wenn sie dispositionalen Charakter
hat - oftmals mit psychischen Störungen des depressiven
und ängstlichen Formenkreises in Zusammenhang steht.
Target groupSchüler
Time Period of Data Collection1979 - 1983
NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skala wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.69 | 13.34 | 2.05 | 1550 |
IntroductionWie siehst Du Dich? </br>
(Bei den folgenden Sätzen sollst Du ankreuzen, ob sie für Dich eher stimmen oder eher nicht stimmen!)
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich spüre sehr schnell, wenn sich meine Stimmung ändert. | -- | 0.29 | 0.13 |
Ich merke manchmal, wie ich mich selbst beobachte. | -- | 0.49 | 0.42 |
Ich beschäftige mich in Gedanken oft mit mir selbst. | -- | 0.44 | 0.48 |
Manchmal versuche ich, über mich selbst etwas herauszufinden. | -- | 0.41 | 0.49 |
Ich würde sehr gerne mehr über mich wissen. | -- | 0.48 | 0.39 |
Manchmal frage ich meine Eltern nach Sachen, die früher einmal mit mir passiert sind. | -- | 0.49 | 0.40 |
Ich frage meine Eltern öfters danach, wie ich früher gewesen bin. | -- | 0.50 | 0.37 |
Ich achte häufig auf meine innersten Gefühle. | -- | 0.46 | 0.33 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt nicht |
2 | stimmt |