DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung

Related constructSelbstbezogene Einstellungen

Theoretical allocation in original studySchulische Mitbestimmung - Kontrollüberzeugungen

OriginOwn development

CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretical backgroundEs wird das Zutrauen in die eigene Fähigkeit, stellvertretend
für andere zu handeln und die Interessen der
anderen gegenüber Institutionen zu vertreten, erfaßt.
Obwohl der Test auf den Schulkontext zugeschnitten ist,
spricht er ein Konzept an, das für politisches Handeln
generell von Bedeutung ist. Nach der sozialen Lerntheorie
von ROTTER (1966) sind generalisierte Kontrollerwartungen
bezüglich der Fähigkeit, die Ereignisse im
Leben bestimmen zu können, zentrale Determinanten individuellen
Handelns. Schulische Durchsetzungsfähigkeit
ist daher in Zusammenhang mit schulpolitischer
Beteiligung zu sehen (erste Ergebnisse hierzu finden
sich in PRESTER, 1986).

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection1979 - 1983

NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.</br>
</br>
Es handelt sich hier um geschlechtsspezifische Fragen. Diese Fragen sind nur im Fragebogen 2 für Jugen enthalten.

Release date30.06.2020

Number of items8

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.8413.212.511550

IntroductionZwei Ereignisse in der Schule</br>
</br>
- Entscheide bei jeder Aussage, ob das dem entspricht, was Du selbst in dieser Lage denken würdest.</br>
- Wenn Dir die Entscheidung schwerfällt, dann kreuze diejenige Antwort an, die noch am ehesten zutrifft.</br>
</br>
1. Ereignis</br>
Die Wahl des Klassensprechers steht bevor. Es werden Schüler gesucht, die sich aufstellen lassen.</br>
</br>
2. Ereignis</br>
In Eurer Klasse ist ein Lehrer, der Euch ständig zu viele Hausaufgaben aufgibt. Ihr müßt allein für dieses Fach eine Stunde am Tag arbeiten. Viele Schüler fühlen sich überfordert und beklagen sich untereinander. Da muß jemand etwas unternehmen! Was würdest Du Dir überlegen?

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Ich kann schlecht etwas durchsetzen. (1. Ereignis) (umgepolt)--0.410.54
Ich kann Auseinandersetzungen mit einem Lehrer gut durchstehen. (1. Ereignis) --0.480.60
Ich bin für das Amt des Klassensprechers ganz gut geeinet. (1. Ereignis) --0.490.56
Ich kann gut für andere sprechen. (1. Ereignis) --0.500.66
Ich traue mir das nicht zu. (1. Ereignis) (umgepolt)--0.470.56
Ich kann sowas einfach nicht, mich beim Lehrer beschweren. (2. Ereignis) (umgepolt)--0.330.33
MIt dem Lehrer reden, das kann ich ganz gut. (2. Ereignis) --0.460.61
Ich kann ganz gut ein Anliegen der Klasse vorbringen. (2. Ereignis) --0.490.65

Response category

ValueMeaning
1würde ich nicht denken
2würde ich denken

StudyEntwicklung im Jugendalter



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education