DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Besitz an Kulturgütern (

Related constructKulturelles Kapital

Theoretical allocation in original studySoziodemographie

OriginScale taken over from

SourceRamm, G., Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J., & Schiefele, U. (Hrsg.). (2006). PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Verlag.

CitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Besitz an Kulturgütern ("cultural possessions") - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:9:1

Theoretical background--

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2003

NotesDie Skala besteht aus verschiedenen Items mit unterschiedlichen Antwortformaten. Um dennoch eine Skala zu bilden, wurden die Antwortformate rekodiert. Ihr theoretisches Minimum und Maximum beträgt nun je 0 bzw. 1. Das Item "Wie viele Bücher gibt es bei dir zu Hause?" hat die Antwortkategorie "1 = keine / 2 = 1-10 Bücher / 3 = 11-50 Bücher / 4 = 51-100 Bücher / 5 = 101-250 Bücher / 6 = 251-500 Bücher / 7 = mehr als 500 Bücher". Die übrigen Items haben das Antwortformat " 0 (nicht gekreuzt) / 1 (gekreuzt)"

Release date30.06.2020

Number of items4

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.690.520.329730

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Gibt es bei dir zu Hause ...
Kunstwerke (z.B. Bilder) 0.590.490.39
Wie viele Bücher gibt es ungefähr bei dir zu Hause? 0.630.250.48
Gibt es bei dir zu Hause ...
klassische Literatur (z.B. von Goethe)? 0.350.480.53
Bücher mit Gedichten? 0.520.500.52

Response category

ValueMeaning
1rekodiert

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

 Files


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education