Skala: Skala zur Erfassung wahrgenommener Studienrelevanz einer Lehrveranstaltung
KonstruktzuordnungUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWahrgenommene Studienrelevanz
UrsprungEigenentwicklung
ZitationHochmuth, R.; Liebendörfer, M.; Biehler, R.; Schaper, N.; Kuklinski, C.; Lankeit, E.; Schürmann, M. (2020). Skala zur Erfassung wahrgenommener Studienrelevanz einer Lehrveranstaltung [Fragebogenskala: Version 1.0]. Erstanwendung 2016. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/410:263:10519
Theoretischer HintergrundDer Begriff der Relevanz wird in der Literatur vielseitig verwendet (Priniski et al., 2018; Stuckey et al., 2013). Die von Studierenden empfundene Relevanz von Inhalten von Lehrveranstaltungen wird häufig mit Engagement und Leistung verbunden und durch besondere Lehrmaßnahmen adressiert (Harackiewicz und Priniski, 2018), insbesondere in der Lehrerbildung (z. B. Hernandez-Martinez & Vos, 2017; Maaß, 2006). Wir folgen der Terminologie von Stuckey et al., demnach ein Lerninhalt relevant ist, wenn das Lernen positive Konsequenzen im Leben der Studierenden hat. Für die hier berichtete Skala beziehen wir uns dabei auf zeitnahe (und nicht zukünftige, ggf. noch nicht bewusste) Folgen, die sich auf das Berufsfeld (und nicht das Individuum oder die Gesellschaft) beziehen. Dabei sollen sich positive Konsequenzen für die Studierenden im weiteren Studienverlauf ergeben.
ZielgruppeStudierende
Erhebungszeitraum2016 - 2017
AnmerkungEs werden nur die Item- und Skalenwerte für den ersten Messzeitpunkt angegeben, für den zweiten Messzeitpunkt sind die Kennwerte im Abschlusbericht (Hochmuth, R., Biehler, R., Schaper, N., Kuklinski, C., Lankeit, E., Leis, E., Liebendörfer, M., & Schür-mann, M. (2020). Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathe-matikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase (Abschlussbericht))dokumentiert.
Der Zitationsvorschlag zur Skala ist in der beigefügten Datei einzusehen.
Persistent IdentifierDOI: https://doi.org/10.7477/410:263:10519
Veröffentlichungsdatum07.07.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.77 | -- | -- | -- |
Einleitender TextBitte lesen Sie die folgenden Aussagen und bewerten Sie jeweils, inwieweit diese für Sie zutreffend sind!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich bin mir sicher, dass ich die Lehrinhalte in anderen Veranstaltungen nochmals brauchen werde. | 4.29 | 1.38 | 0.65 |
Ich erkenne eine Relevanz der Inhalte für mein weiteres Studium. | 4.37 | 1.43 | 0.63 |
Die Veranstaltung hilft mir, anderen Lehrveranstaltungen zu folgen. | 3.85 | 1.36 | 0.52 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | [1] trifft gar nicht zu |
2 | [2] |
3 | [3] |
4 | [4] |
5 | [5] |
6 | [6] trifft genau zu |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): WiGeMath
Dateien