Kategorie: Facette: Sachgerechtigkeit allgemein
DefinitionMit dieser Skala wird untersucht, ob es der Lehrperson gelingt, den physikalischen Kern des Unterrichtsthemas für die Schülerinnen und Schüler transparent auszuarbeiten. Sie macht klar, welche Unterrichtsaspekte der fachlichen Definition des Themas entsprechen und welche lediglich (in Form von Gedankenstützen) als Weg dorthin dienen. Das bedeutet, dass beispielsweise Modelle, Alltagssprache oder Vereinfachungen als solche erkennbar sind und der Unterricht dem physikalischen Thema gerecht wird.
ZielgruppeStudierende
| Beispiele |
|---|
| Notwendige physikalische Begriffe werden sorgfältig eingeführt. |
| Eingesetzte Kontexte (wie Alltagsbeispiele, technische Anwendungen oder gesellschaftliche Bezüge) stehen in einem schlüssigen Zusammenhang zum Unterrichtsinhalt. |
Zugehörig zu DimensionSachgerechtigkeit
UrsprungEigenentwicklung
ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Facette: Sachgerechtigkeit allgemein [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Veröffentlichungsdatum12.10.2021



