DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Kategorie: Facette: Rezeptivität

DefinitionDie Skala "Kognitive Selbstständigkeit" erfasst, inwiefern die Lehrperson den Unterricht derartig gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler sich eigenständig mit den physikalischen Sachverhalten und Fragestellungen kognitiv auseinandersetzen müssen. Der Unterricht wird von der Lehrperson möglichst wenig rezeptartig vorstrukturiert. Anstelle eines starr vorstrukturierten Unterrichtsverlaufs, der die Schülerinnen und Schüler lediglich als Stichwortgeber vorsieht, die kleinschrittig Aufgaben lösen oder das von der Lehrperson Gesagte nachvollziehen sollen, sind sie in der Position, selbstständig Zusammenhänge zu entdecken und eigene Erklärungen zu finden. Sie erhalten von der Lehrperson die Chance, die so gewonnenen Ideen in den Unterricht einzubringen, anstatt die Lösungen und Ergebnisse vorgegeben zu bekommen.

ZielgruppeStudierende

Beispiele
Die Lehrperson konzentriert sich auf „ihren“ Unterrichtsverlauf und übergeht die Ideen der Schülerinnen und Schüler.
Die Lehrperson zeigt ein kleinschrittiges Frageverhalten. Sie stellt häufig Fragen, die nur eine Antwort zulassen. (umgepolt)

Zugehörig zu DimensionKognitive Selbstständigkeit

UrsprungEigenentwicklung

ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Facette: Rezeptivität [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Veröffentlichungsdatum12.10.2021

Gehört zuUnterrichtsbeobachtung (Ratingmanual): Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht (PHIactio)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation