Skala: Allgegenwärtigkeit
KonstruktzuordnungLernklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKlassenführung/Zeitnutzung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Allgegenwärtigkeit [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Theoretischer HintergrundDie Skala "Allgegenwärtigkeit" beschreibt, inwiefern die Lehrperson im Klassenzimmer (Omni-)Präsenz zeigt und damit den Eindruck erweckt, zu jedem Zeitpunkt an allen Orten des Klassenzimmers gegenwärtig und aufmerksam zu sein. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern – implizit oder explizit –, dass sie über ihre aktuellen Beschäftigungen stets informiert ist und hat beispielsweise auch bei Gruppenarbeiten die gesamte Klasse im Blick. Die Lehrperson weist auch durch einen prägenden Charakter Präsenz aus, wohingegen sich Schüchternheit und Unsicherheit negativ auswirken können.
ZielgruppeStudierende
Erhebungszeitraum2018 - 2021
Veröffentlichungsdatum12.10.2021
Anzahl Items6
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Lehrperson achtet darauf, dass die Schülerinnen und Schüler aufpassen. |
Die Lehrperson richtet ihren Blick vorwiegend zu ihren Schülerinnen und Schülern. |
Die Aufmerksamkeit der Lehrperson liegt bei den Schülerinnen und Schülern. |
Die Lehrperson hat stets die gesamte Klasse im Blick. |
Die Lehrperson zeigt eine starke Präsenz im Klassenraum. |
Im Unterricht merkt die Lehrperson sofort, wenn jemand beginnt, etwas anderes zu treiben. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | -- |
2 | - |
3 | + |
4 | ++ |
Zugeordnete Skalen
StudiePHIactio - Professionelle Kompetenz und professionelles Unterrichtshandeln von Physiklehrkräften