Skala: Einstellungen zur informatischen Bildung im Primarbereich
KonstruktzuordnungIdeelle Überzeugungen zum Bildungssystem
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEinstellungen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleÜbernommen aus dem Gruppendelphi des P³DiG-Projektes
ZitationStephan, M.; Bärnreuther, C.; Martschinke, S.; Kammerl, R. (2023). Einstellungen zur informatischen Bildung im Primarbereich - Studierende [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Fragebogenerhebung (P3DiG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/896:384:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehramtsstudierende für die Primarstufe
Erhebungszeitraum2020
Veröffentlichungsdatum26.10.2023
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.73 | -- | -- | -- |
Einleitender TextIn welchem Ausmaß stimmen Sie den folgenden Aussagen in Bezug auf die informatische Bildung in der Grundschule zu?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Informatische Themen können so (lebensweltnah) gestaltet werden, dass sie für Grundschulkinder geeignet sind. |
| Für ein Grundverständnis über digitale Medien müssen auch Grundschulkinder informatische Kenntnisse erwerben. |
| In Bezug auf die informatische Bildung kann bei den Grundschulkindern ein Transfer in eigenes Handeln gelingen. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimme nicht zu |
| 2 | stimme eher nicht zu |
| 3 | stimme eher zu |
| 4 | stimme voll zu |
StudieP3DiG - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung



