DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/896:384:1
[Skalenkollektion]
P3DiG_Hinweise_zur_Skalendokumentation.pdf  
[Hinweise zur Skalendokumentation] 2.69 MB Details

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)

Mit der quantitativen Befragung soll geklärt werden, wie kompetent sich angehende Grundschullehrkräfte in Bezug auf die Förderung einer Digitalen Grundbildung bei Kindern im mittleren Kindesalter fühlen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflussfaktoren für das Kompetenzerleben der Befragten von Bedeutung sind. Betrachtet werden hierzu persönliche Einstellungen, emotionale und motivationale Orientierungen, informatische (Grund-)Bildung, technische Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und allgemeine Aspekte der inhaltlichen Ausgestaltung der Qualifizierungsangebote in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase).    weniger

StudieP3DiG - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Quantitative Teilstudie

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/896:384:1

ZitationStephan, M.; Bärnreuther, C.; Martschinke, S.; Kammerl, R. (2023). Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Fragebogenerhebung (P3DiG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/896:384:1

Erhebungszeitraum2020

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Spezifikation: Computerbasiert

Erhebungseinheit Studierende; Referendare; Hochschulabsolventen

Spezifikation der Erhebungseinheitenunbekannt

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDie Bearbeitungszeit des Fragebogens beträgt etwa 30 Minuten.

ZugänglichkeitForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Bei Interesse können die zugehörigen Daten zum Forschungsinstrument bei Dr.Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de) angefragt werden.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberStephan, Melanie
Bärnreuther, Cindy
Martschinke, Sabine
Kammerl, Rudolf

Veröffentlichungsdatum26.10.2023

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Erstes Staatsexamen - Abschlussnote (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  2. Fachsemester ()
  3. Freiwillige Nutzung von Angeboten (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  4. Medienbiografie - Medienumgang (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  5. Medienbiografie - Medienumgang innerhalb des Referendariats/Vorbereitungsdienstes (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  6. Praktika Dauer (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  7. Referendariat/Vorbereitungsdienst (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  8. Referendariat/Vorbereitungsdienst: Dauer (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  9. Referendariat/Vorbereitungsdienst: Unterrichtete Fächer (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  10. Referendariat/Vorbereitungsdienst: Unterrichtete Klassen (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  11. Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - (Studien-)Seminar (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  12. Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - Schule (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  13. Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - Studium (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  14. Umfang der Vermittlung informatischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  15. Umfang der Vermittlung mediendidaktischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  16. Umfang der Vermittlung medienpädagogischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  17. Verbesserungshinweise zur digitalen Grundbildung (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)
  18. Vorhandensein eigener technische Ausstattung des Seminars (beim Referendariat) (Lehramtsstudierende für die Primarstufe)

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/896:384:1
[Skalenkollektion]
P3DiG_Hinweise_zur_Skalendokumentation.pdf  
[Hinweise zur Skalendokumentation] 2.69 MB Details


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation