Skala: Akademisches Selbstkonzept
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSelbstreguliertes Lernen - Selbstbezogene Kognitionen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleMarsh, Herbert M.: Self Description Questionnaire (SQD) II: A Theoretical and Empirical Basis for Measurement of Multiple Dimensions of Adolescent Self Concept: An Intermin Test Manual and a Research Monograph , San Antonio, Texas: The Psychological Corporation 1990
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Akademisches Selbstkonzept - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungErhebt das Selbstkonzept, das sich allgemein auf die eigenen Schulleistungen bezieht.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | 2.80 | 0.66 | 4613 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
In den meisten Schulfächern lerne ich schnell. | 2.86 | 0.77 | 0.52 |
In den meisten Schulfächern schneide ich in Klassenarbeiten gut ab. | 2.73 | 0.81 | 0.66 |
Ich bin in den meisten Schulfächern gut. | 2.81 | 0.80 | 0.66 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)