Skala: Verantwortungsübernahme
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKooperation und Kommunikation - Werthaltungen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleKrettenauer, Tobias: Gerechtigkeit als Solidarität. Entwicklungsbedingungen sozialen Engagements im Jugendalter. - Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1998), 267 S. - ISBN: 3-89271-834-2 - Zugl.: Berlin, FU, FB Erziehungswiss., Psychol. u. Sportwiss., Diss., 1996.
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Verantwortungsübernahme - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer HintergrundWerthaltungen lassen sich als Einstellungen zu abstrakten und übergeordneten Zielen
beschreiben. Sie beinhalten kognitive Überzeugungen, affektive Reaktionen und
Verhaltenstendenzen (Eagly & Chaiken Shelly, 1993). Um gerechtigkeitsbezogene
Grundhaltungen zu erfassen, wurden die Skalen Verantwortungsübernahme und
Verantwortungsabwehr von Krettenauer (1998) eingesetzt. Bei diesen Konstrukten handelt
es sich um Tendenzen, angesichts struktureller Benachteiligungen anderer auf bestimmte
Weise zu reagieren – nämlich mit Übernahme bzw. Abwehr von Verantwortung.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungVerantwortungsübernahme beinhaltet folgende Komponenten: Bewertung der Situation als
ungerecht; Gefühle der Schuld, Empörung und Betroffenheit; Aufforderung an sich selbst,
etwas gegen die Benachteiligung zu tun.
Es werden zwei Texte vorgegeben, zur Lage von Jugendlichen in der 3. Welt und zur
Situation osteuropäischer Arbeiter, danach werden Meinungen dazu erfragt.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.89 | 3.85 | 0.99 | 2899 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Es macht mich zornig, dass Jugendliche in der Dritten Welt so benachteiligt sind. (umgepolt) | 4.65 | 1.29 | 0.63 |
Ich habe Probleme damit, dass es mir besser geht als diesen Jugendlichen. (umgepolt) | 3.31 | 1.38 | 0.64 |
Wenn ich meine eigene Lage mit der Lage dieser Jugendlichen vergleiche, bekomme ich ein schlechtes Gewissen ihnen gegenüber. (umgepolt) | 3.46 | 1.46 | 0.66 |
Wenn ich das sehe, fühle ich mich aufgefordert, irgendeinen Beitrag zur Lösung dieser Probleme zu leisten. (umgepolt) | 3.72 | 1.35 | 0.64 |
Es ist doch eine Ungerechtigkeit, dass es den Menschen in der Dritten Welt so viel schlechter geht als uns. (umgepolt) | 4.72 | 1.34 | 0.58 |
Ich finde es ungerecht, wenn bei der Zuteilung von Arbeiten und bei der Entlohnung Unterschiede zwischen Ausländern und Deutschen gemacht werden. (umgepolt) | 4.39 | 1.50 | 0.50 |
Wenn ich bedenke, in welcher guten Lage ich mich befinde, bekomme ich gegenüber diesen Menschen ein schlechtes Gewissen. (umgepolt) | 3.29 | 1.41 | 0.72 |
Die ungerechte Behandlung von diesen Arbeitern macht mich zornig. (umgepolt) | 3.57 | 1.47 | 0.69 |
Es macht mir zu schaffen, dass ich – verglichen mit diesen Menschen – in einer besseren Lage bin. (umgepolt) | 3.14 | 1.36 | 0.70 |
Der Staat sollte hier eingreifen, indem er die Unternehmer davon abhält, Menschen so ungerecht zu behandeln. (umgepolt) | 4.25 | 1.40 | 0.53 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | ganz genau |
2 | weitgehend |
3 | teilweise |
4 | eher nicht |
5 | weitgehend nicht |
6 | überhaupt nicht |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)