Skala: Mathematikbezogenes Freizeitverhalten
KonstruktzuordnungInteresse an Lerninhalten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIndividuelle Lernbedingungen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Mathematikbezogenes Freizeitverhalten - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Primarstufe
Erhebungszeitraum2007
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Was machst du zu Mathematik in deiner Freizeit? |
| Wie oft kommt es vor, dass du Fernsehsendungen siehst, in denen du etwas über Mathematik lernen kannst? |
| Wie oft kommt es vor, dass du Bücher liest, in denen du etwas über Mathematik lernen kannst? |
| Wie oft kommt es vor, dass du Nachhilfe in Mathematik erhältst? |
| Wie oft kommt es vor, dass du mit einem Mathematik-Lernprogramm am Computer übst (kein Computerspiel)? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | 3-mal in der Woche oder häufiger |
| 2 | 1- bis 2-mal in der Woche |
| 3 | Weniger als 1-mal in der Woche |
| 4 | Seltener oder nie |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)



