Skala: Inhaltliche Ausdifferenzierung - C. Geografie
KonstruktzuordnungUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSachunterricht in der TIMSS-Klasse
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Inhaltliche Ausdifferenzierung - C. Geografie - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2007
AnmerkungIn der Studie zusammen mit den Skalen "a.Biologie" und "B. Physik" zusammengefasst.
Übergeordnete Skala: "Inhaltliche Ausdifferenzierung (Naturwissenschaften)"
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die folgende Liste umfasst die Hauptinhalte, die Bestandteil des TIMSSNaturwissenschaftstests sind. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die am besten beschreibt, wann jeder dieser Inhalte bei den Viertklässlern der TIMSS-Klasse unterrichtet wurde. Wurde ein Inhalt erst teilweise in diesem Schuljahr unterrichtet, aber noch nicht abschließend behandelt, antworten Sie bitte mit „Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet". Wenn ein angeführter Inhalt noch gar nicht unterrichtet wurde oder Sie gerade erst mit der Einführung begonnen haben, wählen Sie bitte „Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen". In diese dritte Kategorie gehören auch Inhalte, die gar nicht im Lehrplan der 4. Klasse enthalten sind. |
Gestein, Mineralien, Sand und Boden |
Wasser (Vorkommen, Arten, fließende und stehende Gewässer) |
Luft (Zusammensetzung, Nachweis ihres Vorhandenseins, Gebrauch, Wichtigkeit für die Existenz von Leben) |
Charakteristische Landschaftsmerkmale (z. B. Gebirge, Ebenen, Flüsse, Wüsten) und das Beziehungs- und Wirkungsgefüge von Mensch und Landschaft (z. B. Landwirtschaft, Bewässerung, Landgewinnung) |
Verwendung und Erhalt der natürlichen Ressourcen (Bodenschätze) |
Kreislauf des Wassers (Wasser fließt in Flüsse von den Bergen ins Meer, Wolkenbildung und Niederschlag) |
Wetterbedingungen in der Betrachtung von Tag zu Tag oder über die Jahreszeiten |
Fossilien von Tieren und Pflanzen (Alter, Entstehung) |
Unser Sonnensystem (Planeten, Sonne, Mond) |
Bewegung der Erde um ihre eigene Achse (z. B. Tag und Nacht, Auftreten von Schatten) |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Zum Großteil bereits vor diesem Schuljahr unterrichtet |
2 | Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet |
3 | Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)