Skala: Umgang (Schulklima)
KonstruktzuordnungSoziales Klima
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufDitton, Hartmut / Merz, Daniela: Skalenbildung Hauptuntersuchung Skalenhandbuch zum DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ [unveröffentlichtes Dokument] , 1999
ZitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Umgang (Schulklima) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2001
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung ,stimme voll zu‘ (1); ,stimme eher zu‘ (2); ,stimme eher nicht zu‘ (3); ,stimme überhaupt nicht zu‘ (4).
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.76 | -- | -- | -- |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie beurteilen Sie folgende Aussagen über das Verhältnis zwischen Schüler/innen und Lehrkräften? | |||
Im Allgemeinen herrscht hier ein freundlicher Umgangston zwischen Lehrkräften und Schüler/innen. (umgepolt) | 3.74 | 0.45 | 0.42 |
Die Meinung der Schüler/innen kümmert die meisten Lehrkräfte wenig. | 1.51 | 0.66 | 0.49 |
Ich habe hier schon oft erlebt, dass Schüler/innen lächerlich gemacht wurden. (umgepolt) | 1.35 | 0.53 | 0.39 |
Die Lehrkräfte bemühen sich, alle Schüler/innen gleich zu behandeln. | 3.56 | 0.58 | 0.52 |
Die meisten Lehrkräfte bemühen sich, dass auch die schwächeren Schüler/innen mitkommen. | 3.65 | 0.52 | 0.58 |
An dieser Schule zählen nur die Schulleistungen der besten Schüler/innen. (umgepolt) | 1.26 | 0.47 | 0.46 |
Probleme von einzelnen Schüler/innen werden an unserer Schule sehr ernst genommen. | 3.58 | 0.60 | 0.49 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme voll zu |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)