Skala: Erwerbstätigkeitsstatus des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben)
KonstruktzuordnungFamiliärer Hintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLebens- und Lernbedingungen in der Familie - Sozioökonomische Stellung der Familie
UrsprungEigenentwicklung
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Erwerbstätigkeitsstatus des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungEinige der Angaben lassen sich auch als Informationen zum sozialen Kapital werten.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Einleitender TextSind Sie zurzeit erwerbstätig? Wie sind Sie beschäftigt?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Erwerbstätigkeitsstatus des Vaters |
Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | vollzeitbeschäftigt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden oder mehr |
2 | teilzeitbeschäftigt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von unter 35 Stunden |
3 | auf Arbeitssuche, ehrenamtlich tätig, in Kurzarbeit |
4 | beurlaubt, z.B. im Mutterschutz, im Erziehungsurlaub, für längere Zeit krankgeschrieben |
5 | in der Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung |
6 | Hausfrau/ Hausmann |
7 | in Rente, in Pension, im Vorruhestand |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)