Skala: Individuelle Bezugsnorm bei Bewertung und Lob
KonstruktzuordnungBezugsnormorientierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIndividualisierung/Rückmeldung/Bewertung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSchwarzer, Ralf / Lange, Bernward / Jerusalem, Matthias: Die Bezugsnorm des Lehrers aus der Sicht des Schülers , In: Rheinberg, Falko (Hrsg.), Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention S. 161-172 , Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1982 , ISBN: 3-590-14345-2
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Individuelle Bezugsnorm bei Bewertung und Lob - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
AnmerkungDiese Skala wurde in identischer Form bei PISA 2000 unter der Kurzbezeichnung
"Individuelle Bezugsnormorientierung im Mathematikunterricht" verwendet.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.82 | 11.53 | 2.95 | 2197 |
Einleitender TextWie bewertet euch euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Wenn sich ein schwacher Schüler/eine schwache Schülerin verbessert, ist das für unseren Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin eine gute Leistung, auch wenn der Schüler/die Schülerin immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt. | 2.90 | 0.87 | 0.67 |
| Wenn ich mich besonders angestrengt habe, lobt mich unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin meistens, auch wenn andere Schüler/Schülerinnen noch besser sind als ich. | 2.71 | 0.96 | 0.58 |
| Wenn ein Schüler/eine Schülerin seine/ihre Leistung verbessert, wird er/sie von unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin gelobt, auch dann, wenn er/sie im Vergleich zur Klasse unter dem Durchschnitt liegt. | 2.85 | 0.88 | 0.70 |
| Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin lobt auch die schlechten Schüler/ Schülerinnen, wenn er/sie merkt, dass sie sich verbessern. | 3.07 | 0.94 | 0.64 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



