DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/15:287:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA-I

StudiePISA-I - Internationale Studie (2003)

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/15:287:1

ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1

Erhebungszeitraum2003

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte, Schüler, Eltern, Schulleiter

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberRamm, Gesa
Prenzel, Manfred
Baumert, Jürgen
Blum, Werner
Lehmann, Rainer
Leutner, Detlev
Neubrand, Michael
Pekrun, Reinhard
Rolff, Hans-Günter
Rost, Jürgen
Schiefele, Ulrich

Veröffentlichungsdatum27.09.2012

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): PISA-I

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Angst (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Angst-Globalskala (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Ängstlichkeit in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Anstrengung (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Ärger (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Bearbeitung der Hausaufgaben (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Computerbezogene Kontrollüberzeugungen (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Epistemologische Überzeugungen (Anwendung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Epistemologische Überzeugungen (Prozess) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata) (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Epistemologische Überzeugungen (Toolbox) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Freude (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Hoffnungslosigkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Instrumentelle Motivation (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Interesse (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Interesse Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Interesse und Freude (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Interesse-Globalskala (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – approach (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – avoidance (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Kompetitives Lernen („competitive learning“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Kooperatives Lernen („cooperative learning“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Langeweile (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – approach (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – avoidance (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. SE: Aufmerksamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Selbsteinschätzung bei ICT Routineanwendungen (Schüler der Sekundarstufe I)
  29. Selbstkonzept Deutsch (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  31. Selbstwirksamkeit in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  32. Selbstwirksamkeit Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  33. Unaufmerksamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  1. Allein erziehende Mütter bzw. Väter (Elternangaben) (Eltern)
  2. Allein erziehende Mütter bzw. Väter (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Art der Tätigkeit des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  4. Ausgeübter Beruf des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  5. Berufliche Stellung (Lehrkräfte)
  6. Berufsausbildung der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  7. Berufsausbildung der Mutter (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Berufsausbildung des Vaters (Elternangaben) (Eltern)
  9. Berufsausbildung des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Berufstätigkeit des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  11. Bildungsressourcen zu Hause („home educational resources“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Elternberuf (Lehrkräfte)
  13. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Familienstruktur (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Index höchster Schulabschluss der Eltern (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Index Schulabschluss der Mutter (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Index Schulabschluss des Vaters (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Reichtum an Wohlstandsgütern (wealth) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Schulabschluss (Lehrkräfte)
  21. Schulabschluss des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  22. Stellung innerhalb der Arbeit (Elternangaben) (Eltern)
  23. Studium (Lehrkräfte)
  24. Von der Mutter bzw. vom Vater ausgeübter Beruf (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Weisungsbefugnis (Lehrkräfte)
  28. Zahl der Geschwister (Elternangaben) (Eltern)
  29. Zahl der Geschwister (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Zahl der Kinder in der Familie (inkl. des befragten Kindes) (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
  1. Adaptive Erleichterung bei schwierigen Aufgaben (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Aufmerksamkeit für Ablenkung und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern/Monitoring durch die Lehrkraft (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. EGO-Vermeidung (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Enthusiasmus (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Förderung eines ordentlichen Lernumfeldes durch die Lehrkräfte (Schulleitung)
  6. Geduld bei langsamen Schülern und Schülerinnen (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Hohes Durchnahmetempo mit Verständnisproblemen (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Hohes Interaktionstempo ohne Zeit zum Nachdenken (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Kompetitives Lernen („competitive learning“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Kooperation in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Kooperatives Lernen („cooperative learning“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Langeweile (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Lernatmosphäre (Lehrkräfte)
  14. Lernen produktiver und helfender Zusammenarbeit/Kooperationskompetenz (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Mitwirken bei der Stoffauswahl (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. SE: Aufmerksamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Unaufmerksamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Unterstützung durch den Lehrer im Mathematikunterricht („teacher support“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Wertschätzung des Faches Mathematik in der Klasse (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Wettbewerb in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
Schulische Wirkungen

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Schulische Wirkungen

Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Selbstbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/15:287:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation