Skala: Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieHausaufgaben in Mathematik
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleTrautwein, Ulrich; Köller, Olaf: Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (2003) 3-4, S. 199-209 - ISSN: 1010-0652
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wenn du an eine normale Woche denkst: Wie viel Prozent der Mathematikhausaufgaben versuchst du durchschnittlich, ernsthaft zu bearbeiten? |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | offenes Antwortformat |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)