Skala: Kognitiv aktivierende Aufgaben bei der Einführung eines neuen Sachverhalts und beim Üben
KonstruktzuordnungKognitive Aktivierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Clausen, Marten: Wahrnehmung von Unterricht Übereinstimmung, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität in der Forschung zur Unterrichtsqualität [Dissertation] , Berlin: Freie Universität 2000
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Kognitiv aktivierende Aufgaben bei der Einführung eines neuen Sachverhalts und beim Üben - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 22.60 | 3.98 | 2165 |
Einleitender TextWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin … | |||
... stellt oft Fragen, die man nicht spontan beantworten kann, sondern die zum Nachdenken zwingen. | 2.77 | 0.87 | 0.32 |
... stellt auch Aufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, und lässt dies erklären. | 2.75 | 0.92 | 0.40 |
... stellt Aufgaben, für deren Lösung man Zeit zum Nachdenken braucht. | 3.01 | 0.75 | 0.38 |
... wechselt die Einkleidung von Aufgaben so, dass man erkennt, ob man die mathematische Idee wirklich verstanden hat. | 2.65 | 0.87 | 0.53 |
... variiert Aufgaben so, dass man sieht, was man verstanden hat. | 2.77 | 0.88 | 0.46 |
... stellt häufiger Aufgaben, bei denen es nicht allein auf das Rechnen, sondern vor allem auf den richtigen Ansatz ankommt. | 3.04 | 0.84 | 0.40 |
Wie übt ihr im Mathematikunterricht? | |||
Wenn wir üben, wenden wir das Gelernte oft auf andere Dinge an. | 2.56 | 0.92 | 0.36 |
Unter den Übungsaufgaben sind oft Aufgaben, bei denen man wirklich sieht, ob man etwas verstanden hat. | 3.05 | 0.80 | 0.45 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)