Skala: Zahl der Geschwister (Schülerangaben)
KonstruktzuordnungFamiliärer Hintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieStruktur und Größe der Familie
UrsprungEigenentwicklung
QuelleEhmke, Timo; Hohensee, Fanny; Heidemeier, Heike; Prenzel, Manfred: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. - Aus: Prenzel, Manfred (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.); Blum, Werner (Hrsg.); Lehmann, Rainer (Hrsg.); Leutner, Detlev (Hrsg.); Neubrand, Michael (Hrsg.); Pekrun, Reinhard (Hrsg.); Rost, Jürgen (Hrsg.); Schiefele, Ulrich (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster u.a.: Waxmann (2004), S. 225-253 - ISBN: 3-8309-1455-5
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Zahl der Geschwister (Schülerangaben) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Einleitender TextWie viele Geschwister hast du?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wie viele ältere Geschwister? |
Wie viele jüngere Geschwister? |
Wie viele gleichaltrige Geschwister? |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | keine |
2 | eins |
3 | zwei |
4 | drei |
5 | 4 oder mehr |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)