Skala: Unterrichtszeit
KonstruktzuordnungOrganisation des Lehrbetriebs
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieNutzung von Lernzeit
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleScheerens, Jaap; Bosker, Roel J.: The foundations of educational effectiveness. - Oxford: Pergamon (1997), VIII, 347 S. - ISBN: 0-08-042769-3
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Unterrichtszeit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Einleitender TextDie beiden Fragenkomplexe VI.2 und VI.3 beziehen sich auf die untersuchte Klasse.
Wenn Sie nicht in der untersuchten Klasse unterrichten, beziehen Sie sich bitte auf eine
konkrete neunte, von Ihnen unterrichtete Klasse.
Vervollständigen Sie bitte folgende Aussagen nur, wenn Sie Mitglied der Fachkonferenz
Mathematik sind.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse haben __ Stunden Mathematik pro Woche. |
Pro Woche arbeiten wir in dieser Klasse ___ % der Unterrichtszeit intensiv an mathematischen Inhalten (abzüglich organisatorischer Arbeiten, Unterbrechungen wegen Störungen, etc.). |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | offenes Antwortformat |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)