Skala: Selbstregulation des Lernens
KonstruktzuordnungMetakognitive Lernergebnisse
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKognitive Strategien
UrsprungÜbernommene Skala
QuellePekrun, Reinhard / Jullien, Simone / Lichtenfeld, Stephanie / Frenzel, Anne C / Götz, Thomas / vom Hofe, Rudolf / Blum, Werner: Skalenhandbuch PALMA 4. Messzeitpunkt (8. Klassenstufe) , München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie 2005
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Selbstregulation des Lernens - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 14.53 | 2.87 | 1873 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Beim Lernen für Mathematik setze ich mir eigene Ziele, die ich erreichen möchte. | 2.93 | 0.89 | 0.41 |
Bei der Art und Weise, wie ich Mathematikaufgaben löse, greife ich auf meine eigenen Erfahrungen in Mathematik zurück. | 2.99 | 0.80 | 0.51 |
Zum Lösen schwieriger Mathematikaufgaben habe ich selber bestimmte Strategien, die ich einsetzen kann. | 2.52 | 0.91 | 0.52 |
Ich kann selber gut einschätzen und steuern, wie ich Mathematikaufgaben lösen kann. | 2.94 | 0.81 | 0.54 |
Ich kann selber ganz gut erkennen, wie gut ich gerade in Mathematik bin. | 3.16 | 0.75 | 0.42 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)