Skala: Schülermoral (Student Morale)
KonstruktzuordnungWahrnehmung der Schule als Lernort
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchul- und Unterrichtsklima
UrsprungEigenentwicklung
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Schülermoral (Student Morale) - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.83 | 19.71 | 2.83 | 195 |
Einleitender TextWie weit stimmen Sie mit folgenden Aussagen über die Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule überein?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler gehen gern auf diese Schule. (umgepolt) | 3.23 | 0.48 | 0.53 |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit großem Engagement. (umgepolt) | 2.65 | 0.60 | 0.68 |
Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf diese Schule. (umgepolt) | 2.84 | 0.69 | 0.52 |
Die Schülerinnen und Schüler schätzen schulische Leistungen hoch ein. (umgepolt) | 2.65 | 0.57 | 0.48 |
Die Schülerinnen und Schüler sind kooperativ und zeigen Respekt. (umgepolt) | 2.96 | 0.56 | 0.54 |
Die Schülerinnen und Schüler schätzen die Ausbildung, die Ihnen an dieser Schule zuteil wird. (umgepolt) | 2.96 | 0.54 | 0.71 |
Die Schülerinnen und Schüler tun, was sie können, um möglichst viel zu lernen. (umgepolt) | 2.42 | 0.60 | 0.56 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme genau zu |
2 | stimme eher zu |
3 | stimme eher nicht zu |
4 | stimme überhaupt nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)