Skala: Lernunterstützende Innovation
KonstruktzuordnungOrganisation des Lehr-Lernbetriebs
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulinternes Curriculum
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleScheerens, Jaap; Bosker, Roel J.: The foundations of educational effectiveness. - Oxford: Pergamon (1997), VIII, 347 S. - ISBN: 0-08-042769-3
Neuman, Astrid: Itemsammlung für den Lehrerfragebogen (Schulkontext) in PISA 2003 [Unveröffentlichtes Manuskript] , Berlin: Humbold Universität 2001
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Lernunterstützende Innovation - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.71 | 11.16 | 2.24 | 1429 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Wie hoch ist bei Ihnen der Anteil von ... | |||
| im Lehrplan festgelegtem fächerübergreifenden Lernen? | 2.33 | 0.59 | 0.48 |
| im Lehrplan festgelegtem Einsatz des PC? | 1.98 | 0.69 | 0.38 |
| im Lehrplan verankerter Ausbildung von Lernmethoden? | 2.50 | 0.71 | 0.51 |
| geplanter außerunterrichtlicher Tätigkeit zur Unterstützung bzw. Erweiterung der Arbeit am vorgegebenen Curriculum? | 2.02 | 0.67 | 0.52 |
| unkonventionellen Wegen für die Lösung der Aufgaben des Lehrplanes? | 2.33 | 0.65 | 0.44 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | gibt es nicht |
| 2 | gering |
| 3 | hoch |
| 4 | sehr hoch |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



