Skala: Schriftliche Regelungen
KonstruktzuordnungInstitutionelle Organisation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieVerhaltensregelung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleScheerens, Jaap; Bosker, Roel J.: The foundations of educational effectiveness. - Oxford: Pergamon (1997), VIII, 347 S. - ISBN: 0-08-042769-3
Kanders, Michael: Schule unter Druck Ergebnisse der 11. IFS-Repräsentativitätsumfrage, In: Erziehung und Wissenschaft, Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW (7) S. 18 , Essen: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB 2000 , ISBN: 0342-0671
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Schriftliche Regelungen - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| An unserer Schule gibt es schriftliche Regelungen zum Umgang mit ... |
| ...dem Auftreten der Schüler |
| ...Disziplinvorschriften |
| ...der Bekleidung der Schüler/-innen |
| ...Zuspätkommen |
| ...Fehlzeiten |
| ...bezahlten Tätigkeiten der Schüler/-innen |
| ...Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum |
| Diese Regelungen wurden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft zu |
| 2 | trifft eher zu |
| 3 | trifft eher nicht zu |
| 4 | trifft nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



