Skala: SE: Aufmerksamkeit
KonstruktzuordnungLern- und Arbeitsverhalten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterrichtserleben
UrsprungEigenentwicklung
QuelleFend, Helmut (Hrsg.); Prester, Hans-Georg (Hrsg.): Dokumentation der Skalen des Projekts "Entwicklung im Jugendalter". Bericht aus dem Projekt "Entwicklung im Jugendalter" (T. 3). - Konstanz: Univ., Sozialwiss. Fak. (1986), 378 S.
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). SE: Aufmerksamkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.76 | 10.10 | 2.75 | 4135 |
Einleitender TextWie geht es dir im Mathematikunterricht?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Ich kann im Mathematikunterricht auch dann gut aufpassen, wenn es unruhig ist. | 2.47 | 0.92 | 0.50 |
| Auch wenn der Stoff schwierig ist, kann ich mich im Mathematikunterricht sehr anstrengen. | 2.94 | 0.84 | 0.50 |
| Auch wenn ich im Stress bin, kann ich im Mathematikunterricht gute Leistungen bringen. | 2.41 | 0.93 | 0.64 |
| Ich kann mich im Mathematikunterricht auch dann konzentrieren, wenn es mir nicht gut geht. | 2.28 | 0.93 | 0.58 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



