Skala: Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur
KonstruktzuordnungLernklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieRespekt und Wertschätzung
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufSpychiger, Maria; u.a.: Fehlerkultur aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Der Fragebogen S-UFS. Entwicklung und erste Ergebnisse. - Freiburg, Schweiz: Pädag. Inst. der Univ. (1998), 29 S. - Lernen Menschen aus Fehlern? Zur Entwicklung einer Fehlerkultur in der Schule. 4
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 8.75 | 2.34 | 2218 |
Einleitender TextWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin ist geduldig, wenn jemand im Mathematikunterricht einen Fehler macht. | 2.84 | 0.96 | 0.57 |
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin ist Fehlermachen nichts Schlimmes. | 2.97 | 0.94 | 0.53 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin achtet darauf, dass in unserer Klasse niemand ausgelacht wird, der einen Fehler macht. | 2.94 | 1.02 | 0.53 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)