Skala: Umgang mit Hausaufgaben
KonstruktzuordnungUmgang mit Hausaufgaben
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieNutzung von Lernzeit
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSchulische Qualitätsentwicklung und -sicherung , In: Gänsfuß, Rüdiger / Peek, Rainer / Lehmann, Rainer (Hrsg.), Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) , Berlin: Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin 2000
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Umgang mit Hausaufgaben - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 3.87 | 1.34 | 1873 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich gebe ungern Hausaufgaben auf, weil die Familien dadurch zusätzlich belastet werden. | 1.31 | 0.57 | 0.63 |
Ich gebe ungern Hausaufgaben auf, weil sie für den Unterricht mehr Probleme als Nutzen bringen. | 1.40 | 0.66 | 0.63 |
Hausaufgaben halten wir an unserer Schule für unwichtig. | 1.17 | 0.42 | 0.42 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)