Skala: Lehrerkonsens über Lehrziele
KonstruktzuordnungKollegialität
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchul- und Unterrichtsklima
UrsprungEigenentwicklung
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Lehrerkonsens über Lehrziele - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Einleitender TextWie weit stimmen Sie mit folgenden Aussagen über Lehrziele an Ihrer Schule überein?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Mathematiklehrkräfte stimmen darin überein, dass die soziale und emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler genauso wichtig ist wie der Erwerb mathematischer Fertigkeiten und mathematischen Wissens. |
Die Mathematiklehrkräfte stimmen darin überein, dass der Erwerb mathematischer Fertigkeiten und mathematischen Wissens das wichtigste Lehrziel des Mathematikunterrichts ist. |
Es gibt häufig Meinungsverschiedenheiten zwischen Mathematiklehrkräften, die sich gegenseitig als „zu sehr an Fertigkeitserwerb orientiert“ oder „zu sehr an sozialer und emotionaler Entwicklung orientiert“ ansehen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme ganz zu |
2 | stimme eher zu |
3 | stimme eher nicht zu |
4 | stimme überhaupt nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)