Skala: Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben
KonstruktzuordnungKlassenklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieRespekt und Wertschätzung
UrsprungEigenentwicklung
QuelleDalbert, Claudia : The Implications and Functions of Just and Unjust Experiences in School , In: Dalbert, Claudia / Sallay, Hedvig (Hrsg.), The Justice Motive in Adolescence and Young Adulthood, Origins and Consequences S. 117-134 , London: Routledge Chapman & Hall 2004 , ISBN: 0-415-31677-4
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.83 | 9.16 | 2.31 | 2215 |
Einleitender TextWie bewertet euch euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin … | |||
... findet es wichtig, dass er/sie als gerecht erlebt wird. | 3.02 | 0.87 | 0.67 |
... behandelt mich gerecht. | 3.09 | 0.92 | 0.72 |
... beurteilt meine Leistungen gerecht. | 3.05 | 0.89 | 0.66 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)