Skala: Kooperation in Mathematik
KonstruktzuordnungKlassenklima
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleIngenkamp, Karlheinz (Hrsg.): Landauer Skalen zum Sozialklima, 4.- 13. Klassen. LASSO 4-13. - Weinheim: Beltz (1987), getr. Zaehl.
Pekrun, Reinhard: Schulischer Unterricht, schulische Bewertungsprozesse und Selbstkonzeptentwicklung. - In: Unterrichtswissenschaft, 13 (1985) 3, S. 220-248, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-295747; https://doi.org/10.25656/01:29574 - ISSN: 0340-4099
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Kooperation in Mathematik - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.76 | 8.97 | 2.04 | 1894 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die Schüler/Schülerinnen in meiner Klasse helfen sich häufig bei der Arbeit in Mathematik. | 2.97 | 0.77 | 0.56 |
Wenn in meiner Klasse jemand in Mathematik etwas nicht verstanden hat, wird es ihm von seinen Mitschülern/Mitschülerinnen erklärt. | 3.06 | 0.84 | 0.61 |
Die Schüler/Schülerinnen in meiner Klasse helfen sich gegenseitig bei den Mathematikhausaufgaben. | 2.95 | 0.87 | 0.59 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)