Skala: Schulleitung als Entscheidungsträger
KonstruktzuordnungSchulleitungshandeln
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWahrnehmung bezüglich der Arbeit der eigenen Schulleitung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleDitton, Hartmut: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. - Aus: Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim: Beltz (2000), S. 73-92, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-84862 - Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 41
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Schulleitung als Entscheidungsträger - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items22
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.94 | 69.77 | 11.19 | 1525 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Der Schulleiter/die Schulleiterin ... | |||
hat den Überblick über das Geschehen an der Schule. | 3.29 | 0.75 | 0.72 |
vertritt eine klare Linie. | 3.14 | 0.84 | 0.72 |
trifft transparente Entscheidungen. | 2.92 | 0.85 | 0.74 |
sorgt dafür, dass Entscheidungen genau überlegt sind. | 2.99 | 0.80 | 0.76 |
ausreichend Zeit für Entscheidungsprozesse zur Verfügung. | 3.00 | 0.79 | 0.65 |
entwickelt und setzt klare und logische Verfahrensweisen ein. | 2.88 | 0.82 | 0.78 |
bezieht die Eltern in Entscheidungsprozesse mit ein. | 3.11 | 0.74 | 0.58 |
verpflichtet die Behörden, die Voraussetzungen der Schule (Lehrer/-innen, Schüler/-innen etc.) bei Beschlüssen sinnvoll zu berücksichtigen. | 3.01 | 0.80 | 0.62 |
ist neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen. | 3.37 | 0.73 | 0.68 |
strahlt einen ausgeprägten Sinn für Visionen und eine gemeinsame „Mission“ aus. | 2.86 | 0.91 | 0.67 |
ist immer offen für Vorschläge aus der Elternschaft. | 3.21 | 0.71 | 0.62 |
sucht den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen und Institutionen. | 3.09 | 0.78 | 0.64 |
tendiert dazu, Neuerungsvorschläge generell abzuweisen. (umgepolt) | 3.45 | 0.71 | 0.49 |
informiert in ausreichendem Maße über wichtige Entscheidungen und Neuerungen. | 3.15 | 0.77 | 0.69 |
informiert in der Schule regelmäßig über Entscheidungen auf amtlicher Ebene. | 3.35 | 0.72 | 0.62 |
organisiert die formellen Treffen der Lehrkräfte. | 3.31 | 0.86 | 0.37 |
bestimmt die Inhalte der Lehrerversammlung. | 3.29 | 0.75 | 0.14 |
hat wesentlichen Einfluss auf die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Schulprogramms genommen. | 3.01 | 0.83 | 0.28 |
hat die Planung und die Durchführung der Lehrerkonferenzen im Griff. | 3.45 | 0.69 | 0.57 |
unterstützt Initiativen zur Qualitätssteigerung an der Schule. | 3.41 | 0.69 | 0.74 |
initiiert Diskussionen zur Qualitätssteigerung. | 3.12 | 0.83 | 0.68 |
hat ein offenes Ohr für Vorschläge zur Verbesserung der Schulqualität. | 3.39 | 0.73 | 0.76 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)