Skala: Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata)
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSelbst- und fachbezogene Kognitionen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleGrigutsch, Stefan: Mathematische Weltbilder von Schülern. Struktur, Entwicklung, Einflußfaktoren. - (1996), 326 S. - Duisburg, Univ., FB 11 (Mathematik), Pädag. Diss, 1996.
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.60 | 6.31 | 2.15 | 4145 |
Einleitender TextWie denkst du über Mathematik?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Um eine Mathematikaufgabe zu lösen, gibt es zumeist nur einen einzigen richtigen Lösungsweg, den man finden muss. | 2.29 | 0.95 | 0.42 |
In der Mathematik gibt es immer nur einen Lösungsweg. | 1.69 | 0.83 | 0.49 |
Mathematikaufgaben haben immer eine einzige richtige Lösung. | 2.34 | 1.08 | 0.34 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)