Skala: Binnendifferenzierung
KonstruktzuordnungFachliche Unterstützung / individuelle Förderung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIndividualisierung/Rückmeldung/Bewertung
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Gruehn, Sabine: Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. - Münster u.a.: Waxmann (2000), 248 S., URL: http://www.ciando.com/ebook/bid-273179 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 12 - ISBN: 3-89325-757-8 - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998.
Fraser, Barry J.: TOSRA: Test of Science-Related Attitudes Handbook , Hawthorn: The Australian Council for Educational Research Limited 1981
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Binnendifferenzierung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.64 | 9.24 | 2.73 | 2229 |
Einleitender TextWie übt ihr im Mathematikunterricht?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Im Mathematikunterricht … | |||
... haben die einzelnen Schüler/Schülerinnen oft verschiedene Aufgaben. | 1.82 | 0.94 | 0.42 |
... können schnellere Schüler/Schülerinnen schon zum Nächsten übergehen. | 2.78 | 1.06 | 0.28 |
... stellt der Lehrer/die Lehrerin unterschiedlich schwere Fragen, je nachdem, wie gut ein Schüler/eine Schülerin ist. | 2.19 | 0.97 | 0.50 |
... verlangt der Lehrer/die Lehrerin von den guten Schülern/Schülerinnen deutlich mehr. | 2.45 | 0.98 | 0.50 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)