Skala: Instrumentelle Motivation
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieMotivation in Mathematik
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Instrumentelle Motivation - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.82 | 11.36 | 2.87 | 4341 |
Einleitender TextWie denkst du über Mathematik? Gib bitte an, wie sehr du den folgenden Aussagen zustimmst.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich gebe mir in Mathematik Mühe, weil es mir in meinem späteren Job weiterhelfen wird. (umgepolt) | 2.94 | 0.08 | 0.66 |
Mathematik zu lernen lohnt sich, weil es meine Berufs- und Karriereaussichten verbessert. (umgepolt) | 3.05 | 0.82 | 0.69 |
Mathematik ist für mich ein wichtiges Fach, weil ich es für mein späteres Studium brauche. (umgepolt) | 2.47 | 1.02 | 0.56 |
Ich werde viele Dinge in Mathematik lernen, die mir dabei helfen werden, einen Job zu bekommen. (umgepolt) | 2.91 | 0.87 | 0.68 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt ganz genau |
2 | stimmt eher |
3 | stimmt eher nicht |
4 | stimmt überhaupt nicht |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)