Skala: Maßnahmen für Schüler und Schülerinnen nicht-deutscher Muttersprache/Herkunft und ihre Nutzung
KonstruktzuordnungMaßnahmen der Qualitätsentwicklung, Lerngelegenheiten (Angebot)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAngebote für Schüler/-innen
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Maßnahmen für Schüler und Schülerinnen nicht-deutscher Muttersprache/Herkunft und ihre Nutzung - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2003
AnmerkungFür die Items "Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot?" gilt das Antwortformat 1 = gar nicht; 2 = weniger; 3 = stärker; 4 = sehr stark. Für das Item "Andere Formen der Integrationsförderung und zwar:" gilt bei einer Bejahung ein offenes Antwortformat bzgl. der genauen Bezeichnung des Angebots.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items16
Einleitender TextWelche der folgenden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Schülerinnen
und Schülern nicht-deutscher Muttersprache/Herkunft gibt es an Ihrer Schule zusätzlich
zum Unterricht?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Programme zur sprachlichen Förderung |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot? |
| Programme zur sozialen Integrationsförderung |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot? |
| Zusammenarbeit mit Kulturzentren und Vereinen |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot? |
| Getrennter Unterricht differenziert nach der jeweiligen Muttersprache |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot? |
| Einen speziellen Ansprechpartner (Vertrauenslehrer/-in, Schulpsychologin/-psychologen, Sozialpädagogin/-pädagogen) für Schüler/-innen mit Migrationshintergrund |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Schülerinnen und Schüler das Angebot? |
| Elternabende für Eltern mit Migrationshintergrund |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Eltern das Angebot? |
| Spezielle Beratungsgespräche für Eltern mit Migrationshintergrund |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Eltern das Angebot? |
| Andere Formen der Integrationsförderung und zwar: |
| Gemessen am Bedarf, wie gut nutzen die Eltern das Angebot? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | ja |
| 2 | nein |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



