Skala: Wertschätzung des Faches Mathematik in der Klasse
KonstruktzuordnungLernklima
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Wertschätzung des Faches Mathematik in der Klasse - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.76 | 9.04 | 2.61 | 1887 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die meisten Schüler und Schülerinnen in meiner Klasse ... | |||
... finden das Fach Mathematik cool. | 1.99 | 0.83 | 0.69 |
... finden, dass Mathematik Spaß macht. | 2.05 | 0.83 | 0.74 |
... mögen das Fach Mathematik am wenigsten von allen. (umgepolt) | 2.32 | 0.91 | 0.39 |
... halten das Fach Mathematik für wichtig. | 2.68 | 0.85 | 0.45 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)