Skala: Einschätzung der Hausaufgabenstellung
KonstruktzuordnungUmgang mit Hausaufgaben
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleTrautwein, Ulrich; Köller, Olaf: Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (2003) 3-4, S. 199-209 - ISSN: 1010-0652
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Einschätzung der Hausaufgabenstellung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.71 | 23.66 | 4.87 | 2187 |
Einleitender TextWas denkst du über eure Mathematikhausaufgaben?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin denkt sich oft interessante Hausaufgaben aus. | 2.82 | 0.93 | 0.38 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin weiß, welche Hausaufgaben er/sie uns geben muss, damit wir den Unterrichtstoff verstehen. | 2.10 | 0.93 | 0.50 |
Bei uns in Mathematik bekommen die besseren Schüler/Schülerinnen oft andere Hausaufgaben als die schwächeren Schüler und Schülerinnen. (umgepolt) | 1.44 | 0.81 | -0.16 |
Die Mathematikhausaufgaben helfen, den Stoff wirklich zu verstehen. | 2.04 | 0.88 | 0.47 |
Die Mathematikhausaufgaben sind oft ziemlich schwer, so dass man wirklich stark nachdenken muss. (umgepolt) | 2.76 | 0.93 | 0.22 |
Die Mathematikhausaufgaben sind oft zu leicht. | 2.87 | 0.99 | 0.38 |
Die Mathematikhausaufgaben sind oft zu schwierig. (umgepolt) | 2.46 | 0.99 | 0.41 |
Die Mathematikhausaufgaben sind fast immer sehr gut ausgewählt. | 2.34 | 0.93 | 0.58 |
Die Mathematikhausaufgaben sind meistens ziemlich einfach. | 2.76 | 0.95 | 0.43 |
Die Mathematikhausaufgaben sind immer gut im Unterricht eingebunden. | 2.06 | 0.89 | 0.49 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft zu |
2 | trifft eher zu |
3 | trifft eher nicht zu |
4 | trifft nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)