Skala: Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
KonstruktzuordnungKulturelles und soziales Kapital, Freizeitaktivitäten und Peergruppe
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFreizeitgestaltung
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.37 | 6.58 | 2.35 | 3586 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Unsere Tochter/unser Sohn spielt ein Musikinstrument. | 3.06 | 1.28 | 0.21 |
| Unsere Tochter/unser Sohn ist Mitglied in einem Verein (z.B. einem Turn- oder Sportverein, einem Gesangs- oder Musikverein, bei der Feuerwehr oder in einer Jugendgruppe). | 2.12 | 1.39 | 0.26 |
| Wir lesen regelmäßig Zeitung. | 1.40 | 0.77 | 0.19 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft zu |
| 2 | trifft eher zu |
| 3 | trifft eher nicht zu |
| 4 | trifft nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



