DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Interesse (an Mathematik)

KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLern- und leistungsrelevante Personenmerkmale

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleKrapp, Andreas: Das Interessenskonstrukt: Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption , In: Krapp, Andreas / Prenzel, Manfred (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung, Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung S. 297-329 , Münster: Aschendorff 1992 , ISBN: 3-402-04596-6

Schiefele, Ulrich: Interest, Learning, and Motivation , In: Educational Psychologist, Division of Educational Psychology, American Psychological Association (26 / 3-4) S. 299-323 , Philadelphia, Pa.: Routledge, Taylor & Francis Group 1991 , ISBN: 0046-1520

Winteler, Adolf; Sierwald, Wolfgang; Schiefele, Ulrich: Interesse, Leistung und Wissen: Die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung fuer Studienleistung und fachbezogenes Wissen. - In: Empirische Pädagogik, 2 (1988) 3, S. 227-250 - ISSN: 0931-5020

ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Interesse (an Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.91----844

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Mathematik ist spannend. 2.520.900.74
Freiwillig würde ich mich nie mit Mathematik beschäftigen. (umgepolt)2.670.930.67
Mathematik ist mir persönlich sehr wichtig. 2.540.860.70
Mathematik macht mir keinen Spaß. (umgepolt)2.810.940.77
Mathematik ist sehr nützlich für mich. 2.700.800.63
Wenn ich ehrlich bin, ist mir Mathematik gleichgültig. (umgepolt)2.960.880.63
Ich habe Mathematik gern. 2.550.940.81
Mathematik ist langweilig. (umgepolt)2.800.950.75

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt eher nicht
3stimmt eher
4stimmt genau

StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)

 Dateien

Skala: Interesse (an Mathematik)

KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLern- und leistungsrelevante Personenmerkmale

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleKrapp, Andreas: Das Interessenskonstrukt: Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption , In: Krapp, Andreas / Prenzel, Manfred (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung, Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung S. 297-329 , Münster: Aschendorff 1992 , ISBN: 3-402-04596-6

Schiefele, Ulrich: Interest, Learning, and Motivation , In: Educational Psychologist, Division of Educational Psychology, American Psychological Association (26 / 3-4) S. 299-323 , Philadelphia, Pa.: Routledge, Taylor & Francis Group 1991 , ISBN: 0046-1520

Winteler, Adolf; Sierwald, Wolfgang; Schiefele, Ulrich: Interesse, Leistung und Wissen: Die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung fuer Studienleistung und fachbezogenes Wissen. - In: Empirische Pädagogik, 2 (1988) 3, S. 227-250 - ISSN: 0931-5020

ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Interesse (an Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.90----777

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Mathematik ist spannend. 2.510.870.74
Freiwillig würde ich mich nie mit Mathematik beschäftigen. (umgepolt)2.540.980.64
Mathematik ist mir persönlich sehr wichtig. 2.670.890.70
Mathematik macht mir keinen Spaß. (umgepolt)2.800.950.73
Mathematik ist sehr nützlich für mich. 2.810.850.63
Wenn ich ehrlich bin, ist mir Mathematik gleichgültig. (umgepolt)2.980.910.61
Ich habe Mathematik gern. 2.470.930.75
Mathematik ist langweilig. (umgepolt)2.840.910.75

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt eher nicht
3stimmt eher
4stimmt genau

StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (Pythagoras)

 Dateien


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation