Skala: Instrumentalität (Mathematik)
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieInhaltliche Relevanz
UrsprungEigenentwicklung
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Instrumentalität (Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.88 | -- | -- | 868 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Mathematik wird für mein künftiges Leben wichtig sein. | 2.89 | 0.88 | 0.76 |
Mathematik wird mir in Zukunft kaum von großem Nutzen sein. (umgepolt) | 2.94 | 0.87 | 0.58 |
Mathematik wird in meiner Zukunft eine wichtige Rolle spielen. | 2.70 | 0.89 | 0.80 |
Mathematik wird in meiner Zukunft keine große Rolle spielen. (umgepolt) | 2.76 | 0.95 | 0.51 |
Mathematik werde ich zukünftig bei vielen Gelegenheiten brauchen können. | 2.77 | 0.80 | 0.75 |
Für mein künftiges Leben wird Mathematik eher unwichtig sein. (umgepolt) | 2.83 | 0.95 | 0.75 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien