Skala: Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - Interessantheit
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterricht
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - Interessantheit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:30:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2000
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.82 | -- | -- | -- |
Einleitender TextWie weit man als Lehrkraft einen guten Unterricht realisieren kann, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, auf die man zum Teil keinen Einfluss hat (Besonderheiten der Klasse, Unterrichtsfach, Lehrstoff, Zeitdruck usw.). Wie vermuten Sie, daß die Schülerinnen und Schüler in der befragten Klasse, Ihren Unterricht bezüglich der folgenden Aspekte einschätzen werden?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts |
spannende Gestaltung des Unterrichts |
Motivierung der Klasse, Interesse wecken |
Eingehen auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler |
Eingehen auf einzelne Schülerinnen und Schüler |
gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | besonders positiv |
2 | positiv |
3 | eher positiv |
4 | eher negativ |
5 | negativ |
6 | besonders negativ |
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU)