Skala: Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieZusammenarbeit
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleBosker, Roel J.; Hendriks, Maria A.: Betrouwbaarheid, validiteit en bruikbaarheid van een instrumentarium ten behoeve van schoolzelfevaluatie in het basisonderwijs. 2. dr. - Enschede: Univ. Twente (1998), 72, 142 S. - ISBN: 90-365-1132-1
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungAdaptation durch das IPN. Aus den Items wurden weitere Indizes gebildet
(s. Kapitel "Unterrichtsübergreifende und projektbezogene Kooperation mit
Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe" und "Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe hinsichtlich
Organisation, Leistung und Problemen").
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items17
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.89 | 2.58 | 0.71 | 2194 |
Einleitender TextWie oft nehmen Sie folgende Formen von Zusammenarbeit wahr (außerhalb der
offiziellen Versammlungen der Fachgruppe)?
Bitte schätzen Sie für jede Aktivität die Regelmäßigkeit der Zusammenarbeit ein. Schließen
Sie sowohl (förmliche) Arbeitsgruppen (außerhalb der offiziellen Versammlungen) als auch
informelle Tätigkeiten in Ihre Überlegungen ein. (Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen
ankreuzen.)
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Austausch von Unterrichtsmaterialien | -- | -- | 0.57 |
Austausch von Prüfungsaufgaben | -- | -- | 0.38 |
Vorbereitung einzelner Unterrichtsstunden | -- | -- | 0.66 |
Gemeinsame Planung ganzer Unterrichtseinheiten oder Projekte | -- | -- | 0.64 |
Planung fachübergreifenden Unterrichts | -- | -- | 0.56 |
Gemeinsame Durchführung von Unterrichtsstunden | -- | -- | 0.44 |
Erprobung neuer Unterrichtsideen und Methoden | -- | -- | 0.55 |
Gegenseitige Unterrichtsbeobachtung | -- | -- | 0.36 |
Abstimmung des Umgangs mit Hausaufgaben | -- | -- | 0.56 |
Fächerübergreifende Diskussion von Schülerleistungen | -- | -- | 0.51 |
Vorbereitung von Vertretungsstunden | -- | -- | 0.54 |
Nachbereitung von Unterrichtsstunden | -- | -- | 0.64 |
Begleitung und Beratung neuer Lehrkräfte | -- | -- | 0.39 |
Gemeinsame Förderung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern | -- | -- | 0.61 |
Vorbereitung schriftlicher Prüfungen | -- | -- | 0.57 |
Beratung bei der Beurteilung von Schülerleistungen | -- | -- | 0.60 |
Gemeinsame Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern | -- | -- | 0.59 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | einmal pro Jahr |
3 | mehrere Male pro Jahr |
4 | jeden Monat |
5 | jede Woche |
6 | jeden Tag |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)