DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/51:288:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2006

StudiePISA 2006 - PISA - Programme for International Student Assessment (2006)

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/51:288:1

ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1

Erhebungszeitraum2006

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte (2194), Schüler (4891), Eltern (4891), Schulleiter (226)

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberFrey, Andreas
Taskinen, Päivi
Schütte, Kerstin
Prenzel, Manfred
Artelt, Cordula
Baumert, Jürgen
Blum, Werner
Hammann, Marcus
Klieme, Eckhard
Pekrun, Reinhard

Veröffentlichungsdatum20.12.2016

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): PISA 2006

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Anstrengungsthermometer (Schüler)
  2. Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit/Externale Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit/Externale Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Qualität der Lernmotivation: Externale Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Qualität der Lernmotivation: Externale Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Qualität der Lernmotivation: Identifizierte Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Qualität der Lernmotivation: Identifizierte Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Qualität der Lernmotivation: Interessierte Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Qualität der Lernmotivation: Interessierte Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Qualität der Lernmotivation: Intrinsische Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Qualität der Lernmotivation: Intrinsische Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Qualität der Lernmotivation: Intrinsische/Interessierte Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Qualität der Lernmotivation: Intrinsische/Interessierte Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Qualität der Lernmotivation: Introjizierte Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Qualität der Lernmotivation: Introjizierte Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Qualität der Lernmotivation: Introjizierte/Identifizierte Motiviertheit in Biologie (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Qualität der Lernmotivation: Introjizierte/Identifizierte Motiviertheit in Physik (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/51:288:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation