Skala: Naturwissenschaftsunterricht: Alltagsprobleme
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLehren und Lernen von Naturwissenschaften
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSeidel, Tina / Prenzel, Manfred: Research area 4 Teaching and learning of science, In: Contextual framework for PISA 2006 S. 57-73 , Warschau: OECD 2005
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Naturwissenschaftsunterricht: Alltagsprobleme - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungÜbersetztes Erhebungsmaterial der OECD (PISA 2006). Dieses Item wurde
theoretisch der Skala Anwendungsbezug zugeordnet. Die Skalierung zeigte
jedoch eine unzureichende Passung mit der Skala. Aufgrund dessen wird dieses
Item einzeln berichtet.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | -- | -- | 4891 |
Einleitender TextWie oft kommen die folgenden Aktivitäten in deinem Physik-, Chemie-,
Biologie- und Naturwissenschaftsunterricht vor?
(Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen ankreuzen.)
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Konzept aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht auf Alltagsprobleme anwenden. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | in allen Stunden |
2 | in den meisten Stunden |
3 | in manchen Stunden |
4 | nie oder fast nie |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)