Skala: Nutzung der Selbstevaluation
KonstruktzuordnungEvaluation und Leistungsmessung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieQualitätssicherung an Ihrer Schule
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSenkbeil, Martin / Drechsel, Barbara / Rolff, Hans-Günter / Bonsen, Martin / Zimmer, Karin / Lehmann, Rainer / Neuman, Astrid: Merkmale und Wahrnehmungen von Schule und Unterricht , In: Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rolff, Hans-Günter / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs S. 296-314 , Münster: Waxmann 2004 , ISBN: 3-8309-1455-5
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Nutzung der Selbstevaluation - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.67 | 2.71 | 0.59 | 226 |
Einleitender TextInwieweit treffen die folgenden Aussagen zum Bereich Evaluation an Ihrer
Schule zu?
(Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen ankreuzen.)
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
An unserer Schule wird regelmäßig und systematisch ein Schüler-Feedback (z. B. mit Hilfe von Fragebögen) zum Unterricht eingeholt. | -- | -- | 0.62 |
Wir arbeiten an unserer Schule mit Methoden der Selbstevaluation von Schülern/Schülerinnen (z. B. Lerntagebücher, Schüler-Portfolios, europäischer Sprachenpass, Fragebögen zur Selbsteinschätzung des Schülerverhaltens). | -- | -- | 0.67 |
Die Ergebnisse der schulischen Arbeit werden im Rahmen einer Selbstevaluation kontinuierlich von der Schulleitung und dem gesamten Kollegium überprüft. | -- | -- | 0.72 |
Unsere Schule hat bislang keinerlei Praxiserfahrung im Bereich systematischer Selbstevaluation. (umgepolt) | -- | -- | 0.76 |
Evaluation ist zzt. ein Modethema, für das wir aufgrund anderer Notwendigkeiten des Schulalltags unsere ohnehin schon knappen Ressourcen nicht vergeuden wollen. (umgepolt) | -- | -- | 0.49 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft zu |
2 | trifft eher zu |
3 | trifft eher nicht zu |
4 | trifft nicht zu |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)